Ultraschalltherapie
Die Ultraschallwellen haben eine Anhebung der Schmerzschwelle, einen verbesserten Zellstoffwechsel und eine verstärkte Durchblutung zur Folge.
Als wesentlicher Wirkungsmechanismus gilt ein Anstoßen der Zellen durch die Ultraschallwellen, die diese in Bewegung bringt und somit eine Art Tiefenmassage bewirken.
Insbesondere bei Verletzungen des Sehnen- oder Muskelgewebes ist der Ultraschall wirkungsvoll.
Da die Wärme die bei der Anwendung entsteht und häufig deutlich spürbar ist, Entzündungen nicht verstärkt, kann er auch bei sogenannten akuten Zuständen eingesetzt werden.
Je nach Therapieparameter (Behandlungsfrequenz, Schallart, Dosis, Behandlungsdauer und -turnus) steht bei der Ultraschallbehandlung eine thermische Wirkung (Wärmeentwicklung an reflektierenden Grenzschichten des Gewebes, z.B. Knochen, Gelenke) oder eine Mikromassage im behandelten Gewebesegment im Vordergrund.